Jenseits von Grenzen: Ein neues Verständnis von Staatsbürgerschaft im Kontext der US-Wahlen, der Konflikte um Einwanderung und dem Aufstieg der Netzwerkstaaten

Im Folgenden werden die Ansichten von Emin Mahrt zur aktuellen Einwanderungsdebatte, zur Idee der Netzwerkstaaten und zu seinen persönlichen Erfahrungen dargestellt. Dieses Transkript bietet eine detaillierte Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen moderner Regierungsmodelle und wie sie Themen wie die Einwanderung angehen können.


Zum Thema Einwanderung: Ich bin eigentlich sehr dafür, Menschen zu helfen. Deshalb glaube ich, dass Staaten Menschen in Not aufnehmen sollten. Ein Beispiel dafür ist die Europäische Union, in der wir Flüchtlinge aus unsicheren Herkunftsländern aufnehmen. Aber ich verstehe auch die Hauptargumente von Menschen wie Elon Musk, der sagt, dass ein Staat wie ein Unternehmen funktionieren muss.

Unternehmen zum Beispiel können nur Menschen einstellen, die für das Unternehmen von Nutzen sind; andernfalls würde das Unternehmen pleitegehen, wenn es eine Menge Leute zu bezahlen hat, aber niemand Geld einbringt. Er hat es mit einem Basketballteam verglichen und gesagt:

‚Wenn man kein Basketballspieler ist und nicht weiß, wie man spielt, wird man nicht ins Team aufgenommen.‘

Andererseits komme ich selbst aus einer Einwandererfamilie, und ich glaube, es gibt tausende von Wegen, wie die Gesellschaft profitieren kann, die nicht direkt wirtschaftlich messbar sind. Zum Beispiel bei meinem Vater: Auch wenn er nicht direkt ökonomisch beigetragen hat, organisierte er über 20 Jahre lang lokales Theater, trug erheblich zur Kultur bei, produzierte Filme und war ein wichtiger Teil der lokalen kreativen und philosophischen Gemeinschaft. Diese Beiträge sind in wirtschaftlicher Hinsicht schwer messbar, aber ich glaube:

‚Auch wenn sein Einfluss in finanzieller Hinsicht netto negativ war, so war er für den Staat insgesamt positiv.‘

Mit all dem gesagt, glaube ich, dass es moderne Ideen gibt, wie den Netzwerkstaat, bei dem eine Person leben kann, wo immer sie will. Sie sind nicht physisch an die Grenzen eines Landes gebunden, können aber trotzdem einen Pass erhalten. Ein gutes Beispiel hierfür ist Liberland, wo ich ebenfalls engagiert bin. In Liberland gibt es physische Grenzen, aber es werden Bürger und E-Residents aus der ganzen Welt akzeptiert, und diese Menschen müssen nicht innerhalb der Grenzen leben, um einen Pass zu erhalten. Bürger können mit Steuern beitragen, abstimmen und auf Dienstleistungen zugreifen, die das Land anbietet, wie internationale Krankenversicherungen oder Unternehmensgründungen. Diese Unternehmen können dann weltweit oder im Liberland-Ökosystem operieren.

Als Bürger eines Netzwerkstaates, wie meine Freundin sagte, würde man in dem Land keinen Müll produzieren, sodass es nicht nötig wäre, dass die Regierung den Müll einsammelt und recycelt. Man würde weder die Elektrizität nutzen noch das Gesundheitssystem oder die Straßen. Dieser Ansatz nimmt den Druck vom Staat, diese Dienstleistungen bereitzustellen, was eine der Befürchtungen ist, die die Republikaner in den Vereinigten Staaten haben – nämlich, dass sie Menschen, die in das Land kommen und nicht zum System beitragen, diese Dienstleistungen nicht bieten können.

Ich stehe also neuen und unterschiedlichen Systemen offen gegenüber. Zum Beispiel war ich mehr als vier Jahre lang Bewohner von Liechtenstein. Innerhalb der Grenzen von Liechtenstein, das eine Monarchie ist, funktioniert alles perfekt. Es gibt keine einzige kaputte Straße, jeder zahlt Steuern und 0 % der Menschen sind arbeitslos. Der Staat hat alles unter Kontrolle, und das Prinzip, dem die königliche Familie folgt, ist:

‚Ein Staat muss sich wie ein Dienstleistungsunternehmen verhalten, das ständig auf seine Bürger hört und eine perfekt funktionierende Infrastruktur bereitstellt.‘

Der Staat muss Gesundheitsdienste regulieren, eine funktionierende Feuerwehr aufrechterhalten, die Straßen instand halten und sich im Allgemeinen wie ein Dienstleistungsunternehmen verhalten. Die Menschen sollten die Freiheit haben zu wählen, wie die königliche Familie betont.

Dieses Konzept ist innerhalb Liechtensteins besonders bemerkenswert, da das Land in kleinere Regionen unterteilt ist. Zu jeder Zeit können diese Regionen darüber abstimmen, Liechtenstein zu verlassen und unabhängig zu werden, ähnlich wie wenn der Staat New York darüber abstimmen könnte, die Vereinigten Staaten zu verlassen und ein eigener Staat zu werden. Wenn sich eine Region jedoch entscheidet, zu gehen, würde sie keine Dienstleistungen mehr von Liechtenstein erhalten, was bedeutet, dass sie ein eigenes Gesundheitssystem, eine eigene Feuerwehr, eigene Straßeninstandhaltung, Flughäfen usw. benötigen würde. Diese Realität lässt sie zweimal überlegen, bevor sie sich entscheiden, unabhängig zu werden, und stellt sicher, dass der Staat effizient bleibt und auf seine Bürger reagiert.

Es ist ein interessanter und etwas radikaler Ansatz, besonders aus einer Monarchie kommend, aber einer, der es wert ist, in Betracht gezogen zu werden. Und das ist meine Geschichte:

Mit den bevorstehenden US-Wahlen wird die Debatte über Einwanderung und die Verantwortlichkeiten der Staaten neu entfacht, was grundsätzliche Fragen darüber aufwirft, wie Staatlichkeit, Staatsbürgerschaft und Regierungsführung gestaltet sein sollten. Dieser Artikel beleuchtet die gegensätzlichen Perspektiven zur Einwanderung, das Aufkommen innovativer Regierungsmodelle wie dem Netzwerkstaat und die Lehren aus besonderen Beispielen wie Liberland und Liechtenstein. Emin Mahrt, Diplomat von Liberland und Befürworter von Netzwerkstaaten, teilt seine Gedanken zu diesen sich wandelnden Ideen in einer zunehmend vernetzten Welt.

Die Debatte: Humanitäre Verantwortung vs. Wirtschaftliche Effizienz

Eine der kontroversesten Diskussionen in den Vereinigten Staaten dreht sich heute um die Einwanderung. Während einige Stimmen die humanitäre Verpflichtung betonen, Menschen in Not aufzunehmen, argumentieren andere, dass Staaten effizienter wie Unternehmen agieren sollten. Das Europäische Parlament stellt in einem Bericht zu humanitären Krisen fest:

„Die Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen, ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern ein Ausdruck unserer gemeinsamen Menschlichkeit.“

Dieses Prinzip bildet die Grundlage des europäischen Ansatzes, bei dem Mitgefühl vor Kalkulation steht.

Emin Mahrt stimmt diesem Ansatz zu und sagt:

„Ich glaube, dass Staaten Menschen in Not aufnehmen sollten. In der Europäischen Union akzeptieren wir beispielsweise Flüchtlinge, die aus unsicheren Ländern kommen, und dieses Prinzip sollte auch andere Staaten leiten.“

Mahrt, ein entschiedener Verfechter pro-immigrationsfreundlicher Politiken, ist der Ansicht, dass humanitäre Überlegungen im Zentrum der Staatspolitik stehen müssen.

Andererseits argumentieren einflussreiche Persönlichkeiten wie Elon Musk, dass Staaten nach denselben Prinzipien wie ein Unternehmen geführt werden sollten. In einer kürzlichen Erklärung behauptete Musk:

„Ein Staat muss mit derselben Effizienz und den gleichen Zielen wie ein Unternehmen betrieben werden. Sie würden niemanden in Ihrem Unternehmen einstellen, der nicht sinnvoll beitragen kann – warum also sollten Sie ihn in Ihr Land aufnehmen?“

Musk verglich das Problem weiter mit einem Sportteam:

„Wenn man nicht im Basketball begabt ist, kommt man nicht ins Team.“

Mahrt erkennt die Logik dieses Arguments an und erklärt:

„Ich verstehe die Hauptargumente von Menschen wie Elon Musk, die einen Staat mit einem Unternehmen vergleichen. Wenn ein Staat nur nachhaltig operieren kann, indem er diejenigen aufnimmt, die beitragen können, dann macht dieser Ansatz im geschäftlichen Kontext Sinn.“

Er betont jedoch, dass die Bewertung des Wertes einer Person nicht allein auf ihren direkten wirtschaftlichen Beiträgen basieren sollte.

Die unsichtbaren Beiträge von Einwanderern

Die wirtschaftliche Dimension der Einwanderung ist zweifellos wichtig, aber sie ist bei weitem nicht die einzige Bewertungsgröße. Der führende Soziologe Alejandro Portes argumentiert:

„Der Einfluss von Einwanderern auf die Gesellschaft kann nicht ausschließlich in wirtschaftlichen Begriffen gemessen werden; es geht um das soziale und kulturelle Gefüge, das sie weben.“

Er betont die Bedeutung des „kulturellen Kapitals“, das Einwanderer auf Weisen beitragen, die eine Gesellschaft über ihre Wirtschaft hinaus bereichern können.

Emin Mahrt teilt eine persönliche Geschichte, die dieses umfassendere Verständnis unterstützt:

„Ich komme selbst aus einer Einwandererfamilie. Mein Vater organisierte über zwanzig Jahre lang lokales Theater, trug viel zur lokalen Kultur bei, produzierte Filme und engagierte sich auf Weisen in der Gemeinschaft, die wirtschaftlich schwer zu messen sind. Selbst wenn sein Beitrag in finanzieller Hinsicht negativ war, glaube ich, dass er für den Staat insgesamt positiv war.“

Der Kulturhistoriker John Higham vertieft diese Idee in Strangers in the Land und stellt fest:

„Einwanderer sind das Lebenselixier der kulturellen Entwicklung in jeder Gesellschaft; sie tragen nicht nur Arbeit bei, sondern auch Ideen, Traditionen und soziale Lebendigkeit.“

Diese Beiträge sind zwar schwer zu quantifizieren, spielen jedoch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des sozialen und philosophischen Gefüges einer Gesellschaft.

Das Konzept der Netzwerkstaaten und das Beispiel Liberland

Während traditionelle Staatsmodelle vor Herausforderungen stehen, gewinnen neue Konzepte wie der „Netzwerkstaat“ an Bedeutung. Ein Netzwerkstaat ermöglicht es Einzelpersonen, sich mit einem virtuellen Staat zu verbinden, ohne physisch an dessen Grenzen gebunden zu sein. Balaji Srinivasan, ein prominenter Befürworter dieser Idee, beschreibt Netzwerkstaaten als:

„Digital-first, geografisch leichtgewichtige Gemeinschaften“

die eine Alternative zu den starren, territorialgebundenen Vorstellungen des Nationalstaates bieten. In The Network State: How to Start a New Country entwirft Srinivasan eine Zukunft, in der:

„Ein Staat nicht mehr ein geografisch definiertes Gewaltmonopol ist, sondern ein Dienstleister mit opt-in Bürgern.“

Emin Mahrt, Diplomat von Liberland, unterstützt diese Vision und berichtet von seiner Beteiligung an Liberland:

„Liberland ist ein gutes Beispiel für eine moderne Idee. Es hat physische Grenzen, akzeptiert aber Bürger und e-Residents aus der ganzen Welt, ohne dass diese innerhalb der Grenzen leben müssen. Im Gegenzug für Steuern oder Gebühren können die Bürger abstimmen, Unternehmen gründen und Dienstleistungen wie internationale Gesundheitsversorgung in Anspruch nehmen. Im Gegensatz zu traditionellen Staaten gibt es bei Liberland keinen Druck, physische Infrastrukturen zu unterhalten oder Dienstleistungen wie Müllabfuhr oder lokale Stromversorgung zu erbringen.“

Liberland repräsentiert eine neue Art des Denkens über Staatlichkeit, die Freiheit, freiwillige Zugehörigkeit und globale Staatsbürgerschaft betont. Sein Modell bietet einen Einblick, wie digitale Verwaltung und physische Staatlichkeit in einer zunehmend dezentralen Welt zusammenwachsen können.

Das Liechtenstein-Modell: Ein radikaler, aber effizienter Ansatz

Ein weiteres Beispiel für innovative Staatskunst findet sich in Liechtenstein, einem kleinen, aber effizienten Fürstentum in Mitteleuropa. Liechtenstein funktioniert unter einem Regierungssystem, das dem Betriebsmodell eines privaten Unternehmens sehr ähnelt. Fürst Hans-Adam II formuliert dieses Konzept mit den Worten:

„Ein Staat muss wie ein Dienstleistungsunternehmen operieren, das sich ständig verbessert und auf die Bedürfnisse seiner Bürger eingeht.“

Mahrt, der vier Jahre lang in Liechtenstein gelebt hat, bewundert diesen Ansatz:

„Innerhalb der Grenzen von Liechtenstein funktioniert alles perfekt. Es gibt keine einzige kaputte Straße, jeder zahlt Steuern, und die Arbeitslosigkeit ist nicht existent. Die Idee ist einfach: Der Staat muss sich wie ein Dienstleistungsunternehmen verhalten und hochwertige Infrastruktur und Dienstleistungen priorisieren.“

Ein einzigartiges Merkmal von Liechtensteins Regierungsführung ist der eingebaute Autonomie-Mechanismus. Regionen innerhalb des Fürstentums können ihre Unabhängigkeit erklären, wenn sie mit den angebotenen Dienstleistungen unzufrieden sind. Hans-Adam II erklärte dazu:

„Wenn eine Region das Gefühl hat, der Staat diene ihr nicht mehr, sollte sie frei sein, ihren eigenen Weg zu gehen – aber sie muss dann die volle Verantwortung für ihre eigene Verwaltung übernehmen.“

Mahrt findet diese Perspektive überzeugend und merkt an:

„Es ist, als würde man den Regionen die Freiheit geben zu wählen, aber auch die Verantwortung, ihre eigenen Ressourcen zu verwalten, wenn sie austreten. Es ist ein radikaler, aber interessanter Ansatz.“

Auf dem Weg zu einer ausgewogenen Zukunft: Neue Modelle der Staatlichkeit annehmen

Mit den bevorstehenden US-Wahlen rücken Einwanderung und die Verantwortlichkeiten der Staaten wieder in den Mittelpunkt der politischen Debatte. Dieser Moment lädt zu einer breiteren Neubewertung dessen ein, was ein Staat sein sollte und wie er mit seinen Bürgern umgehen sollte. Mit Netzwerkstaaten, die digitale Staatsbürgerschaft anbieten, und traditionellen Kleinstaaten wie Liechtenstein, die zeigen, dass ein Staat als Dienstleister agieren kann, erweitern sich die Möglichkeiten für zukünftige Regierungsmodelle.

Parag Khanna, ein globaler Stratege, ging in seinem TED-Talk auf dieses sich wandelnde Umfeld ein und sagte:

„In einer zunehmend vernetzten Welt sind Grenzen nicht nur physisch, sondern auch ideologisch und funktional. Wir brauchen Regierungsmodelle, die diese Komplexität akzeptieren, anstatt sie abzulehnen.“

Mahrt stimmt diesem Gedanken zu und zieht das Fazit:

„Ich begrüße neue Systeme und andere Ansätze. Wenn der traditionelle Staat mit dem Druck kämpft, allen gerecht zu werden, könnten Modelle wie Netzwerkstaaten oder Liechtensteins serviceorientierte Regierungsführung tragfähige Alternativen bieten.“

Fazit

Die aktuellen Konflikte um die Einwanderung in den Vereinigten Staaten, gepaart mit dem Aufkommen neuer Modelle wie Liberland und Liechtenstein, verdeutlichen die veränderte Natur von Staatlichkeit und Staatsbürgerschaft. Einerseits fordern humanitäre Überlegungen, dass Staaten für Menschen in Not offen bleiben. Andererseits verlangen wirtschaftliche Realitäten nach nachhaltigen und effizienten Regierungsmodellen. Vielleicht liegt die Lösung darin, neue Formen der Staatsbürgerschaft und Regierungsführung zu akzeptieren, die Mitgefühl und Prag

Author: emino